*ab 100 € versandkostenfrei

  Willkommen im Greenlight-Shop  

  *ab 100 € versandkostenfrei

Hochbeete



Artikel  1 - 4 von 4

Ein Hochbeet ist ein Mini-Garten der 2ten Generation. Nicht nur das sich ein Hochbeet fast überall aufstellen lässt, es verlängert auch die Wachstums- und Erntezeiten, es schont den Rücken, es verringert die Unkrautbelastung und es lässt sich sogar als gestalterisches Element verwenden.

Aber erst einmal von Anfang an. Ein Hochbeet besteht im Prinzip aus einem eingerahmten Erdschichthaufen. Die Randbegrenzung lässt sich einfach an jedem geeigneten Ort aufstellen. Dabei ist es egal ob das Hochbeet auf einer freien Fläche oder in einer Ecke aufgestellt wird und auch beim Untergrund gibt es wenig Ansprüche. Ob Erde oder Asphalt macht prinzipiell keinen Unterschied, nur nicht zu schief und möglichst eben sollte die gesamte Stellfläche schon sein.
Die Erde hingegen lässt sich nach eigenen Vorstellungen schichten. Ein versierter Gärtner kann so genau bestimmen wie der Boden im Detail aufgebaut sein soll und legt damit für seine Pflanzen ideale Startbedingungen fest.

Die Höhe des Beetes hat auch noch andere Vorteile. Der offensichtlichste Bonus ist, dass der Rücken nicht so sehr belastet wird und man leichter an alle Pflanzen im Beet herankommt. Auch sähen sich Unkräuter häufig in Bodennähe aus. Die Höhe erschwert es somit den Unkräutern enorm sich auf einem Hochbeet anzusiedeln. Die Ausweitung von Wachstums- und Erntezeit wird durch die frei stehenden Seiten bewerkstelligt. Über diese nimmt der Boden Wärme auf, die sich dann mit einer Abdeckung, einer Folie oder einem Deckel leicht im Hochbeet halten lässt. Diese Speicherfunktion ermöglicht eine frühere Aussaat im Jahr und die Ernte muss nicht zwingend vor den ersten kalten Tagen eingeholt werden.

Zu guter Letzt ist ein gut ausgestattetes und entsprechend platziertes Hochbeet auch ein tolles Gestaltungselement. Selbst wenn man keinen eigenen Garten hat, kann man sich mit dem entsprechenden Platz aus unterschiedlichen Hochbeeten eine Gartenlandschaft zusammenbauen. Hochbeete von Garland bieten zusätzlich sogar noch jede Menge Zubehör an. Vom Erweiterungsset über Rahmen und hohe Cover bis hin zu einer Winterabdeckung lässt sich alles aufrüsten.

Bei so vielen Vorteilen gibt tatsächlich noch zwei Nachteile. Der Erste ist, dass das Hochbeete mehr Wasser als ein vergleichbares, normales Beet im Boden verbraucht. Das liegt an der höheren Bodendurchschnittstemperatur die ein Hochbeet erreicht. Der zweite Nachteil ist der Aufwand und der zusätzliche Schmutz, wenn es wieder zurückgebaut wird. All dies steht aber in keinem Verhältnis zu den Vorteilen eines Hochbeet und bei genauer Betrachtung lassen sich diese „Problemchen“ auch leicht lösen.

Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!