Prima Klima EC-blue Rohrventilatoren für externer Steuerung.
Mit der neuen EC-blue-Produktlinie hat Prima Klima eine energiesparende und leistungsstarke Lüfterreihe auf dem Markt gebracht die ihres Gleichen sucht. Die neue EC-Technik bietet im Gegensatz zu den asynchronen Motoren (AC-Motoren) viele Vorteile.
Vereinfacht gesagt sind elektronisch kommutierte Motoren (EC-Motoren ) synchronisierte Gleichstrommotoren die mit einem Permanentmagneten und einem einem über induktive Aufladung erzeugten Magnetfeld arbeiten. Der Strom wird dabei, je nach Bedarf, extrem schnell ein und aus geschaltet. So nimmt der EC-Motor direkt Einfluss auf die Drehzahl und den damit verbrauchten Strom. Ein AC-Motor hingegen reduziert im Prinzip nur die Spannung und erzeugt dadurch letztlich Schlupfeffekte die zu einem erheblichen Effizienzverlust führen. Das kann auch zu einem Brummen im Motor führen.
Ein weiterer Punkt ist, die EC-blue-Lüfter werden, typisch EC-Lüfter, direkt am Motor geregelt. Dafür wird zwar auch der ECTC-1M-Digital-Controller von Prima Klima benötigt, das begründet sich aber mehr in der 2-Kanal-Kommunikation zwischen Motor und Steuergerät. Dieses gibt Signale zur Steuerung an den Motor, bekommt aber gleichzeitig vom Motor Informationen über beispielsweise Arbeitstemperatur, Drehzahl und vieles mehr.
Ein AC-Motor kann das auf diese Weise nicht. Er benötigt immer eine zusätzliche Steuerung, welche die Spannung entsprechend der gewählten Leistungsstufe regelt. Das funktioniert zunächst nur in eine Richtung, von der Steuereinheit hin zum Motor, was wiederum zu einer höheren Fehleranfälligkeit und eventuell geringeren Lebensdauer führen kann. Um Daten aus dem Motor zu erhalten benötigt man sogar noch mehr Bauteile. Zu dem ist die EC-Technik auch durch ihre Funktionsweise bedeutend leiser im Betrieb als ihre AC-Verwandschaft.
Die EC-blue-Ventilatoren können mit Hilfe des ECTC-1M-Digital-Controller über einen Temperaturfühler geregelt werden, es lassen sich ein maximaler und ein minimaler Luftdurchsatz einstellen, man kann das Ganze automatisch oder manuell steuern und es lässt sich sogar eine Hysteresefunktion einstellen. Das heißt, dass bei einer Änderung der eingestellten Parameter, beispielsweise die Temperatur, die Wirkung zeitversetzt und in Abhängigkeit der Änderungsgröße eintritt. Also steigt die Temperatur schnell, steigt zeitversetzt und in gleichem Maße auch die Lüfterdrehzahl an. Steigt die Temperatur nur langsam, ändert sich auch die Drehzahl entsprechend langsam und in Zeitversetzung. Der Controller und der Lüfter werden über ein handelsübliches RJ45-Kabel verbunden (Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten).
Selbst im Vergleich zu ihren kleinen Geschwistern, den ECTC-Modellen von Prima Klima, können sich die EC-blue-Varianten gut behaupten. Die Grunddaten sind relativ gleich, doch die Steuerung der EC-blue-Reihe ist bedeutend präziser und weitreichender. Das beste Beispiel sind die Temperaturen. Mit dem ECTC-1M-Digital-Controller lassen sich viel höhere Temperaturen ansteuern und das auf den Grad genau. Auch die minimale und maximale Drehzahlregelung ist viel genauer. So bieten die EC-blue-Modelle genau für die Kunden eine absolut sinnvolle Alternative, die regelmäßig mit hohen Temperaturen zu kämpfen haben.
Die EC-Blue Serie besteht aus:
- PK100-ECblue
- PK125-ECblue
- PK160-ECblue
- PK250-ECblue