+49 30 7007762-0
Mo - Fr 10:00 bis 18:00 Uhr
Wähle dein Lieferland, um Preise und Artikel für deinen Standort zu sehen.
*ab 100 € versandkostenfrei
Willkommen im Greenlight-Shop
Hydro Rokz von Atami sind aus reinem und salzfreiem Ton hergestellt und können unterschiedlich eingesetzt werden. Sie sind ideal bei hydroponischen Zuchten ganz ohne anderes Substrat, allerdings können die Hydro Rokz auch als Drainage oder Zuschlagstoff zur Bodenverbesserung eingesetzt werden.
Auswahl Steuerzone / Lieferland
Atami’s Hydro Rokz sind tatsächlich kein sehr komplexes Substrat. Die Tonkugeln werden in einer gleichmäßigen Rahmengröße produziert und enthalten nichts weiter als reinen und salzfreien Ton. Durch die Herstellungsart wird der Ton fest und porös, was bestimmte Eigenschaften erzeugt die bei den unterschiedlichen Nutzungsarten einen Vorteil bietet.
Werden die Hydro Rokz beispielsweise in einem Substratgemisch mit Torf oder anderen Erden benutzt, dient die poröse Struktur im Boden als Luft- und Wasserspeicher. Der Boden wird allgemein reicher an Struktur und Wurzeln können und müssen sich sogar mehr verzweigen. Dieses ausgeprägtere Wurzelbild vergrößert auch die Aufnahmekapazität der Pflanze und sie wächst kräftiger und liefert mehr Ertrag.
Eine andere Anwendungsmöglichkeit von Hydro Rokz ist eine Drainage. Die Rokz werden dann als eigene, reine Schicht unter dem eigentlichen Substrat in den Topf gefüllt. Dieser „steinige“ Untergrund sorgt dafür, dass die Pflanzen nicht im Wasser stehen und dadurch Sauerstoffmangel oder Schimmel entsteht. Mit Hilfe der Lücken zwischen den Rokz kann Flüssigkeit einfach und schnell ablaufen und frische Luft dringt durchgehend von unten an den Topfboden. Diese Technik wird oft bei der Nutzung von Stofftöpfen und/oder reinem Kokossubstraten angewendet.
Auch sehr bekannt ist die Nutzung als Substratersatz in hydroponischen Systemen. Je nach System werden die Eigenschaften der Rokz unterschiedlich beansprucht. In kleinen Netztöpfen, wo regelmäßig Nährlösung durch den Topf geleitet wird, dient die poröse Struktur als Wasser- und Luftspeicher und die Steine an sich geben den Wurzeln und dem Pflanzenstängel einen leichten Halt. Werden die Hydro Roks versenkt und stehen zusammen mit den Wurzeln im Wasser, wird häufig mit einer Luftpumpe gearbeitet. Die Steine helfen dann die Luft möglichst breit im Wasser zu verteilen und sind auch wieder als Ankerpunkt für Wurzeln und Stängel d